Die Gottfried-Wilhelm-Kolonie in Essen-Rellinghausen

Die Gottfried-Wilhelm-Kolonie in Essen-Rellinghausen

Die Gottfried-Wilhelm-Kolonie ist 100 Jahre alt. 1909 entstand sie im Ortsteil Rellinghausen, der ein Jahr später zur Stadt Essen eingemeindet wurde, als Bergarbeiterkolonie für die nahegelegene Zeche gleichen Namens. Als städtebauliches Leitbild ist der Reformstädtebau zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu sehen, der etwa von dem Aachener Professor Karl Henrici in seiner Schrift "Beiträge zur praktischen Ästhetik im Städtebau" 1904 vertreten wurde. Vor diesem Hintergrund entstand die Gottfried-Wilhelm-Kolonie als Gartenstadt mit kleinteiliger Bebauung in offener Bauweise. Dem vielfältigen Erscheinungsbild ist kaum anzusehen, dass der Architekt, Oskar Schwer, auf sich wiederholende Bautypen zurückgreift, die geschickt zu insgesamt 13 Hausgruppen kombiniert wurden. Daraus entstand ein Siedlungsbild, das auf einprägsame Weise den Eindruck von Vielfalt mit der Harmonie einer scheinbar gewachsenen Siedlungsstruktur verband. Das Buch veranschaulicht erstmals die historischen, ästhetischen und bergbaulichen Voraussetzungen der Entstehung der Kolonie sowie die in ihrer Architektur realisierten Prinzipien.

14,95 €

inkl. MwSt.

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

Veröffentlicht: 12.05.2009
Seitenzahl: 128
Produkt: Broschur
Illustration: zahlr. Abb.
ISBN: 978-3-8375-0210-7
  • 20210
Die Gottfried-Wilhelm-Kolonie ist 100 Jahre alt. 1909 entstand sie im Ortsteil... mehr
Produktinformationen "Die Gottfried-Wilhelm-Kolonie in Essen-Rellinghausen"

Die Gottfried-Wilhelm-Kolonie ist 100 Jahre alt. 1909 entstand sie im Ortsteil Rellinghausen, der ein Jahr später zur Stadt Essen eingemeindet wurde, als Bergarbeiterkolonie für die nahegelegene Zeche gleichen Namens. Als städtebauliches Leitbild ist der Reformstädtebau zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu sehen, der etwa von dem Aachener Professor Karl Henrici in seiner Schrift "Beiträge zur praktischen Ästhetik im Städtebau" 1904 vertreten wurde. Vor diesem Hintergrund entstand die Gottfried-Wilhelm-Kolonie als Gartenstadt mit kleinteiliger Bebauung in offener Bauweise. Dem vielfältigen Erscheinungsbild ist kaum anzusehen, dass der Architekt, Oskar Schwer, auf sich wiederholende Bautypen zurückgreift, die geschickt zu insgesamt 13 Hausgruppen kombiniert wurden. Daraus entstand ein Siedlungsbild, das auf einprägsame Weise den Eindruck von Vielfalt mit der Harmonie einer scheinbar gewachsenen Siedlungsstruktur verband. Das Buch veranschaulicht erstmals die historischen, ästhetischen und bergbaulichen Voraussetzungen der Entstehung der Kolonie sowie die in ihrer Architektur realisierten Prinzipien.

Weiterführende Links zu "Die Gottfried-Wilhelm-Kolonie in Essen-Rellinghausen"
Preußen Preußen
16,95 €

Noch nicht veröffentlicht, jetzt vorbestellen.

The Royal Family The Royal Family
16,95 €

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

Mit Schwung durchs Sauerland Mit Schwung durchs Sauerland
16,95 €

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

Vom Schuften und Chillen Vom Schuften und Chillen
19,95 €

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

Niederrhein von oben Niederrhein von oben
18,95 €

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

Architektur der Essener Plätze Architektur der Essener Plätze
17,95 €

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

Bürger und Gewerkschafter Ludwig Rosenberg Bürger und Gewerkschafter Ludwig Rosenberg
39,95 €

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

Triumpherzählungen Triumpherzählungen
24,95 €

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

Tengelmann im Dritten Reich Tengelmann im Dritten Reich
24,95 €

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

Evangelisch in Dortmund und Lünen Evangelisch in Dortmund und Lünen
22,95 €

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

Architektur in Essen 1960–2013 Architektur in Essen 1960–2013
14,95 €

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

Geschichte im Westen 25/2010 Geschichte im Westen 25/2010
22,00 €

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

Zuletzt angesehen