
Duisburg auf den zweiten Blick
Der besondere Stadtführer zu den verborgenen Schätzen
Mit Duisburg verbindet man meist die Industriekultur, den Hafen und vielleicht noch Tatort-Kommissar Schimanski. Dabei kann ein aufmerksamer Blick viele Besonderheiten der Stadt entdecken. Schauen Sie mit dem Duisburg-Experten Martin Wedau genauer auf seine Heimatstadt. Welche Zeugnisse der Geschichte verstecken sich am Rathaus? Wieso grüßt der Laarer Jung am Rheindeich? Und wo lässt sich eine Freskenmalerei des 14. Jahrhunderts betrachten?
Dieses Buch führt zu Verstecktem und Übersehenem. Erfahren Sie mehr über eine Stadt, die zwar durch Kohle und Stahl groß wurde, aber eine reichhaltigere Geschichte und Gegenwart aufweist.
inkl. MwSt.
Noch nicht veröffentlicht, jetzt vorbestellen.
- Artikel-Nr.: 22468
Klartext
Martin Wedau betrachtet seinen Geburtsort Duisburg schon lange als ein Viertel seiner „Heimatstadt“ Ruhrgebiet. In Sachbüchern, Bühnenprogrammen und Vorträgen beschäftigt er sich mit Identität, Kultur und Historie der Städteregion. Dem Herzen des Ruhrgebiets, dem Fußball, widmet er sich als Kees Jaratz im „Zebrastreifenblog“.
Mit Duisburg verbindet man meist die Industriekultur, den Hafen und vielleicht noch Tatort-Kommissar Schimanski. Dabei kann ein aufmerksamer Blick viele Besonderheiten der Stadt entdecken. Schauen Sie mit dem Duisburg-Experten Martin Wedau genauer auf seine Heimatstadt. Welche Zeugnisse der Geschichte verstecken sich am Rathaus? Wieso grüßt der Laarer Jung am Rheindeich? Und wo lässt sich eine Freskenmalerei des 14. Jahrhunderts betrachten?
Dieses Buch führt zu Verstecktem und Übersehenem. Erfahren Sie mehr über eine Stadt, die zwar durch Kohle und Stahl groß wurde, aber eine reichhaltigere Geschichte und Gegenwart aufweist.
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage