Rainer Metzendorf, Ruhr Museum
Architekturführer durch die Gartenstadt Margarethenhöhe
Der Mythos und die Ausstrahlungskraft der Gartenstadt Margarethenhöhe als „Dichtung in Stein und Grün“ sind bis heute ungebrochen. Zugleich ist sie ein zeitlos gültiges Beispiel für einen sozialhumanen Städtebau. Als Stiftung von Margarethe Krupp wurde sie von dem Stadtplaner und Architekten Georg Metzendorf von 1909 bis 1934/38 errichtet.
Der vorliegende Architekturführer stellt die außergewöhnliche Siedlung in ihrer Baugeschichte bis zur Gegenwart vor und erleichtert die Orientierung und den individuellen Besuch der Margarethenhöhe.
Kleine Schriften des Ruhr Museums, Band 4
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: 21142
Klartext
Rainer Metzendorf, geboren 1941 in Hamburg, Architekt und Stadtplaner, Enkel von Georg Metzendorf. Studium an der Technischen Hochschule in München, Promotion zum Thema „Georg Metzendorf – Siedlungen und Bauten“ an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen. 1968–1978 Mitarbeit in verschiedenen Architekturbüros, 1978–2004 tätig im Stadtplanungsamt Mainz, 1998 Professur für das Lehrfach Entwurf im Fachbereich Architektur an der Hochschule Mainz. Mitglied des Deutschen
Der Mythos und die Ausstrahlungskraft der Gartenstadt Margarethenhöhe als „Dichtung in Stein und Grün“ sind bis heute ungebrochen. Zugleich ist sie ein zeitlos gültiges Beispiel für einen sozialhumanen Städtebau. Als Stiftung von Margarethe Krupp wurde sie von dem Stadtplaner und Architekten Georg Metzendorf von 1909 bis 1934/38 errichtet.
Der vorliegende Architekturführer stellt die außergewöhnliche Siedlung in ihrer Baugeschichte bis zur Gegenwart vor und erleichtert die Orientierung und den individuellen Besuch der Margarethenhöhe.
Kleine Schriften des Ruhr Museums, Band 4