Olaf Schmidt-Rutsch, LWL-Industriemuseum
Von Stahl und Moral
Beiträge zur Ausstellung
Die Ausstellung „Stahl und Moral“ zeigte 2014 die Geschichte der Henrichshütte Hattingen als Rüstungsbetrieb. Die Auseinandersetzung mit diesem wichtigen Thema geschah nicht nur über Exponate und Ausstellungsstücke, sondern auch in Reden und Vorträgen.
„Von Stahl und Moral“ zeichnet diese Diskussion nach und spannt den inhaltlichen Bogen vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Wiederbewaffnung der Bundeswehr nach dem Zweiten Weltkrieg und beschreibt Ausgangsfragen, Konzept und Wirkung der Ausstellung.
Aus dem Inhalt:
Olaf Schmidt-Rutsch: Von Stahl und Moral. Beiträge zu einer Ausstellung
Dirk Zache: Stahl – auch eine Frage der Moral. Gedanken zur Ausstellungseröffnung
Sonja Meßling: Stahl und Moral: Ein Rückblick
Manfred Rasch: Die Henrichshütte im Krieg. Ein Vergleich zwischen Erstem und Zweitem Weltkrieg
Martin Neiß: Die Hungerkatastrophe des Ersten Weltkriegs und ihre Auswirkungen auf das Leben in Hattingen
Frank Köhler: Die Fertigung von Panzergehäusen während des Zweiten Weltkriegs in Deutschland
Ralf Blank: "Battle of the Ruhr". Luftkrieg gegen eine Industrieregion. Die "Waffenschmiede" des Deutschen Reiches?
Dieter H. Kollmer: Der Erwerb des Schützenpanzers HS 30. Ein Beispiel für die Folgen volkswirtschaftlich motivierter Rüstungsgüterbeschaffung während des Kalten Krieges
Veröffentlichungen des LWL-Industriemuseums, Kleine Reihe , Band 32
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: 21214
Klartext
Die Ausstellung „Stahl und Moral“ zeigte 2014 die Geschichte der Henrichshütte Hattingen als Rüstungsbetrieb. Die Auseinandersetzung mit diesem wichtigen Thema geschah nicht nur über Exponate und Ausstellungsstücke, sondern auch in Reden und Vorträgen.
„Von Stahl und Moral“ zeichnet diese Diskussion nach und spannt den inhaltlichen Bogen vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Wiederbewaffnung der Bundeswehr nach dem Zweiten Weltkrieg und beschreibt Ausgangsfragen, Konzept und Wirkung der Ausstellung.
Aus dem Inhalt:
Olaf Schmidt-Rutsch: Von Stahl und Moral. Beiträge zu einer Ausstellung
Dirk Zache: Stahl – auch eine Frage der Moral. Gedanken zur Ausstellungseröffnung
Sonja Meßling: Stahl und Moral: Ein Rückblick
Manfred Rasch: Die Henrichshütte im Krieg. Ein Vergleich zwischen Erstem und Zweitem Weltkrieg
Martin Neiß: Die Hungerkatastrophe des Ersten Weltkriegs und ihre Auswirkungen auf das Leben in Hattingen
Frank Köhler: Die Fertigung von Panzergehäusen während des Zweiten Weltkriegs in Deutschland
Ralf Blank: "Battle of the Ruhr". Luftkrieg gegen eine Industrieregion. Die "Waffenschmiede" des Deutschen Reiches?
Dieter H. Kollmer: Der Erwerb des Schützenpanzers HS 30. Ein Beispiel für die Folgen volkswirtschaftlich motivierter Rüstungsgüterbeschaffung während des Kalten Krieges
Veröffentlichungen des LWL-Industriemuseums, Kleine Reihe , Band 32