Auftakt zur Gladbacher Geschichte
Die Gründungsgeschichte der Abtei Gladbach und das politische Spannungsfeld Lotharingiens im 9. und 10. Jahrhundert
Christoph Nohn legt Antworten auf die offenen Fragen der Gladbacher Frühgeschichte vor. Er untersucht die Glaubwürdigkeit der Aussagen der „Historia fundationis“, der Gründungsgeschichte der Abtei Gladbach aus dem 10./11. Jahrhundert. Zu diesem Zeitpunkt stand die Entscheidung an, ob Lotharingien, und damit auch der Gladbacher Raum, dem Ost- oder Westfränkischen Reich zufallen würde. Nach der erfolgreichen Einordnung und Bestätigung der Gründungsgeschichte macht sich Nohn auf die Suche nach Balderich, dem ersten Gründer Gladbachs. Dabei legt er eine schlüssige These zur Identifikation Balderichs vor.
Beiträge zur Geschichte der Stadt Mönchengladbach , Band 51
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: 20510
Klartext
Christoph Nohn, geboren 1966 in Mönchengladbach. Nach Abitur 1985 und Wehrdienst Studium der Geschichte, Germanistik, Pädagogik und Kunstgeschichte an der Universität<br>Köln. 1993 Erstes Staatsexamen. 1993 bis 1995 Referendariat für die Lehrämter der Sekundarstufen I und II in Kleve; dort auch Zweite Staatsprüfung. Seit 1996 Lehrer für Geschichte und Deutsch am Bischöflichen Gymnasium St. Ursula in Geilenkirchen. Lebt in Mönchengladbach. Verschiedene Publikationen zu Themen der Mönchengl
Christoph Nohn legt Antworten auf die offenen Fragen der Gladbacher Frühgeschichte vor. Er untersucht die Glaubwürdigkeit der Aussagen der „Historia fundationis“, der Gründungsgeschichte der Abtei Gladbach aus dem 10./11. Jahrhundert. Zu diesem Zeitpunkt stand die Entscheidung an, ob Lotharingien, und damit auch der Gladbacher Raum, dem Ost- oder Westfränkischen Reich zufallen würde. Nach der erfolgreichen Einordnung und Bestätigung der Gründungsgeschichte macht sich Nohn auf die Suche nach Balderich, dem ersten Gründer Gladbachs. Dabei legt er eine schlüssige These zur Identifikation Balderichs vor.
Beiträge zur Geschichte der Stadt Mönchengladbach , Band 51