
Die Gartenstadt Margarethenhöhe
Architektur und Geschichte
Die Essener Margarethenhöhe ist eines der gelungensten Beispiele der europäischen Gartenstadtbewegung. Als private Stiftung Margarethe Krupps wurde sie vom Architekten Georg Metzendorf ab 1909 errichtet. Die reich bebilderten Beiträge renommierter Autorinnen und Autoren beschreiben sowohl die Architektur und die städtebauliche Bedeutung der Siedlung als auch die Rolle der Stifterin und das Leben auf der Margarethenhöhe.
Diana Maria Friz: Margarethe Krupp als Stifterin und Wohltäterin
Rainer Metzendorf: Die Margarethenhöhe und die Gartenstadtbewegung im Kontext des 20. Jahrhunderts
Hans-Werner Wehling: Die Margarethenhöhe – städtebauliche Einflüsse und Wirkungen
Walter Buschmann: Die Margarethenhöhe – ein Denkmal von Weltrang
Rixa von Schmettow: Leben auf der Margarethenhöhe
Kleine Schriften des Ruhr Museums, Band 2
inkl. MwSt.
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: 21141
Klartext
Die Essener Margarethenhöhe ist eines der gelungensten Beispiele der europäischen Gartenstadtbewegung. Als private Stiftung Margarethe Krupps wurde sie vom Architekten Georg Metzendorf ab 1909 errichtet. Die reich bebilderten Beiträge renommierter Autorinnen und Autoren beschreiben sowohl die Architektur und die städtebauliche Bedeutung der Siedlung als auch die Rolle der Stifterin und das Leben auf der Margarethenhöhe.
Diana Maria Friz: Margarethe Krupp als Stifterin und Wohltäterin
Rainer Metzendorf: Die Margarethenhöhe und die Gartenstadtbewegung im Kontext des 20. Jahrhunderts
Hans-Werner Wehling: Die Margarethenhöhe – städtebauliche Einflüsse und Wirkungen
Walter Buschmann: Die Margarethenhöhe – ein Denkmal von Weltrang
Rixa von Schmettow: Leben auf der Margarethenhöhe
Kleine Schriften des Ruhr Museums, Band 2
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage