
Zuständigkeit und Verantwortung
Die Oberhausener Stadtverwaltung und die NS-Vergangenheit (1945 bis 1989)
Nach Kriegsende 1945 waren Stadtverwaltungen die ersten Instanzen, die sich mit dem Nationalsozialismus auseinandersetzten. Ihre »Vergangenheitsbewältigung« veränderte sich im Hinblick auf Ausprägung und Intensität, blieb jedoch bis zur Wiedervereinigung integraler Bestandteil behördlicher Arbeit. Anhand des Beispiels der Oberhausener Stadtverwaltung untersucht Katrin Wülfing Wandel und Kontinuitäten bei der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus auf kommunaler Ebene. Auf welche Weise befassten sich Behörden im Laufe von 40 Jahren mit der NS-Vergangenheit? Wie gingen sie mit ihrer eigenen Funktion als Verfolgungsinstanz um? Und: Welche Rolle spielten interkommunale Vernetzungen und die Mitgliedschaft in kommunalen Spitzenverbänden dabei?
Düsseldorfer Schriften zur Neueren Landesgeschichte und zur Geschichte Nordrhein-Westfalens , Band 89
inkl. MwSt.
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: 22036
Nach Kriegsende 1945 waren Stadtverwaltungen die ersten Instanzen, die sich mit dem Nationalsozialismus auseinandersetzten. Ihre »Vergangenheitsbewältigung« veränderte sich im Hinblick auf Ausprägung und Intensität, blieb jedoch bis zur Wiedervereinigung integraler Bestandteil behördlicher Arbeit. Anhand des Beispiels der Oberhausener Stadtverwaltung untersucht Katrin Wülfing Wandel und Kontinuitäten bei der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus auf kommunaler Ebene. Auf welche Weise befassten sich Behörden im Laufe von 40 Jahren mit der NS-Vergangenheit? Wie gingen sie mit ihrer eigenen Funktion als Verfolgungsinstanz um? Und: Welche Rolle spielten interkommunale Vernetzungen und die Mitgliedschaft in kommunalen Spitzenverbänden dabei?
Düsseldorfer Schriften zur Neueren Landesgeschichte und zur Geschichte Nordrhein-Westfalens , Band 89
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage